Ein Testament zu verfassen, ist eine wichtige Entscheidung, um den eigenen Nachlass nach den persönlichen Wünschen zu regeln. In der digitalen Welt gibt es mittlerweile die Möglichkeit, ein testament en ligne. Doch ist das rechtlich gültig? Welche Vor- und Nachteile hat ein Online-Testament? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige.
1. Was bedeutet “Testament online erstellen”?
Viele Plattformen bieten die Möglichkeit, ein Testament digital zu erstellen. Dabei wird ein rechtssicheres Dokument auf Basis der eingegebenen Daten generiert. Manche Anbieter bieten zudem eine juristische Prüfung durch Anwälte oder notarielle Beglaubigungen an.
2. Ist ein Online-Testament in Deutschland rechtsgültig?
Ein Testament muss bestimmte gesetzliche Vorgaben erfüllen, um gültig zu sein:
Eigenhändiges Testament: Handschriftlich verfasst und mit vollem Namen und Datum unterschrieben.
Notarielles Testament: Vor einem Notar erklärt und beurkundet.
Achtung: Ein rein digital verfasstes und abgespeichertes Testament ohne Unterschrift ist nicht gültig! Online-Dienste helfen nur bei der Formulierung, das endgültige Dokument muss per Hand geschrieben oder notariell beurkundet werden.
3. Vorteile der Online-Testamentserstellung
✔ Einfache und schnelle Erstellung
✔ Rechtliche Vorlagen und Checklisten
✔ Oft günstiger als ein Notar
✔ Ideal für einfache Nachlassregelungen
4. Nachteile und Risiken
Keine automatische Rechtsgültigkeit – Es muss handschriftlich geschrieben oder notariell beglaubigt werden.
Keine individuelle Beratung – Komplexe Erbschaftsfragen benötigen oft juristischen Rat.
Datenschutzrisiko – Persönliche Daten sollten nur bei seriösen Anbietern eingegeben werden.
5. Wann sollte ein Notar eingeschaltet werden?
- Bei komplexen Erbregelungen (z. B. Unternehmensnachfolge).
- Wenn Streitigkeiten unter Erben vermieden werden sollen.
- Falls Testierfähigkeit angezweifelt werden könnte (z. B. bei Krankheit oder Alter).
6. Fazit – Lohnt sich ein Online-Testament?
Ein Testament online zu erstellen, kann eine gute Hilfestellung sein, ersetzt aber nicht die gesetzlich vorgeschriebenen Anforderungen. Wer eine einfache Nachlassregelung möchte, kann einen Online-Dienst nutzen, sollte das Testament aber handschriftlich festhalten oder einen Notar hinzuziehen.