In den letzten Jahren hat sich das Interesse an alternativen und natürlichen Heilmethoden deutlich verstärkt – ein Bereich, der hierbei besonders hervorsticht, sind Heilpilze. Flüssige Extrakte aus sogenannten Vital- oder Medizinalpilzen wie Reishi, Hericium, Agaricus blazei und Cordyceps gewinnen zunehmend an Bedeutung, sowohl in der Verovitalis.ch als auch im Wellness- und Gesundheitsbereich. Doch was macht diese Pilze so besonders? Welche Wirkstoffe enthalten sie? Und wie werden flüssige Extrakte richtig angewendet?
Was sind Medizinalpilze?
Medizinalpilze, auch Vitalpilze genannt, sind Pilze mit nachgewiesenen gesundheitsfördernden Eigenschaften. Sie werden in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) seit Jahrhunderten verwendet, finden aber auch in der modernen Mykotherapie – also der therapeutischen Anwendung von Pilzen – vermehrt Einsatz. Besonders beliebt sind dabei flüssige Extrakte, da sie eine hohe Bioverfügbarkeit aufweisen und die Wirkstoffe in konzentrierter Form liefern.
Warum flüssige Extrakte?
Flüssige Pilzextrakte entstehen durch ein mehrstufiges Verfahren, bei dem die Wirkstoffe – insbesondere Polysaccharide, Triterpene, Beta-Glucane und andere bioaktive Verbindungen – aus dem Fruchtkörper oder dem Myzel extrahiert werden. Im Gegensatz zu Pulver oder Kapseln haben flüssige Extrakte mehrere Vorteile:
- Schnellere Aufnahme durch den Körper
- Leichtere Dosierung und Anwendung
- Höhere Konzentration an Wirkstoffen
- Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Tinkturen
Die bekanntesten Medizinalpilze im Überblick
1. Reishi (Ganoderma lucidum)
Auch bekannt als „Pilz der Unsterblichkeit“, ist Reishi einer der am besten erforschten Heilpilze. Er enthält Triterpene, Polysaccharide und Sterole, die ihm eine immunmodulierende, entzündungshemmende und beruhigende Wirkung verleihen. Reishi wird traditionell zur Stärkung des Immunsystems, zur Unterstützung der Leberfunktion und zur Verbesserung des Schlafs eingesetzt.
Anwendung: 10–20 Tropfen täglich, pur oder mit Wasser verdünnt
2. Hericium erinaceus (Igelstachelbart)
Hericium ist besonders für seine Wirkung auf das Nervensystem bekannt. Die enthaltenen Erinacine und Hericenone fördern nachweislich die Regeneration von Nervenzellen und können bei neurodegenerativen Erkrankungen unterstützend wirken. Auch bei Magen-Darm-Beschwerden zeigt Hericium positive Effekte.
Anwendung: Ideal bei Stress, Konzentrationsstörungen und zur Förderung der geistigen Leistungsfähigkeit
3. Agaricus blazei Murrill (ABM)
Dieser brasilianische Mandelpilz enthält hohe Mengen an Beta-Glucanen, die das Immunsystem stimulieren und antioxidativ wirken. Studien deuten auf potenzielle krebshemmende Eigenschaften hin, weshalb er häufig als begleitende Maßnahme in der Onkologie empfohlen wird.
Anwendung: Zur Immunstärkung, bei chronischen Entzündungen und Allergien
4. Cordyceps sinensis (Chinesischer Raupenpilz)
Cordyceps wird traditionell zur Stärkung von Energie, Ausdauer und Libido eingesetzt. Er enthält Cordycepin und Adenosin, die eine leistungssteigernde Wirkung haben können, sowie immunmodulierende Polysaccharide.
Anwendung: Besonders beliebt bei Sportlern und zur Unterstützung der Lungen- und Nierenfunktion
Wissenschaftliche Studien und Erkenntnisse
In den letzten Jahrzehnten haben zahlreiche Studien die medizinische Wirksamkeit von Heilpilzen untersucht. Reishi zeigte beispielsweise in randomisierten Studien eine Verbesserung bei Patienten mit Schlafstörungen und Müdigkeitssymptomen. Hericium konnte bei leichten kognitiven Beeinträchtigungen (MCI) die Gedächtnisleistung verbessern. Agaricus blazei wird aktuell im Zusammenhang mit Immuntherapie und Krebsforschung weiter untersucht, während Cordyceps für seine adaptogenen Eigenschaften bekannt ist.
Anwendung und Dosierung
Die Anwendung von flüssigen Extrakten erfolgt meist tropfenweise. Standardisierte Präparate enthalten meist genaue Angaben zur Tagesdosierung, die je nach Alter, Gesundheitszustand und Zielsetzung variieren kann. In der Regel gelten 10–30 Tropfen täglich als sicher und effektiv. Die Tropfen können pur, in Wasser oder Tee eingenommen werden.
Hinweis: Bei chronischen Erkrankungen oder laufender Medikation sollte vor der Einnahme Rücksprache mit einem Arzt oder Heilpraktiker gehalten werden.
Qualität und Kaufempfehlung
Beim Kauf von Heilpilzextrakten sollte auf folgende Qualitätsmerkmale geachtet werden:
- Bio-Zertifizierung
- Doppelte Extraktion (Wasser + Alkohol)
- Laborgeprüfte Reinheit (frei von Schwermetallen und Pestiziden)
- Transparente Herkunft und Inhaltsstoffangaben
Verantwortungsbewusste Hersteller geben genaue Informationen zur Konzentration der Wirkstoffe und zur Herkunft der Pilze.
Fazit
Medizinalpilze in flüssiger Extraktform bieten ein natürliches und wirkungsvolles Mittel zur Unterstützung von Gesundheit und Wohlbefinden. Ob zur Stärkung des Immunsystems, zur Förderung geistiger Klarheit oder zur Steigerung der Vitalität – Reishi, Hericium, Agaricus blazei und Cordyceps gehören zu den wirksamsten natürlichen Heilmitteln, die die moderne Phytotherapie zu bieten hat. In Kombination mit einem gesunden Lebensstil können sie ein wertvoller Bestandteil der ganzheitlichen Gesundheitsvorsorge sein.