Ein Tischkicker ist eine großartige Ergänzung für Partys, Firmenevents oder andere Veranstaltungen, bei denen Spaß und Wettkampf im Vordergrund stehen. Doch bevor du einen Tischkicker mietest, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Hier sind die besten Tipps, um die richtige Wahl zu treffen und das Beste aus der Miete herauszuholen.
1. Die richtige Tischkicker-Art wählen
Tischkicker gibt es in verschiedenen Varianten, die sich in Größe, Material und Spielqualität unterscheiden:
- Standard-Tischkicker: Diese Modelle sind für Freizeit- und Hobbyspieler geeignet und bieten eine solide Spielqualität.
- Turnier-Tischkicker: Hochwertige Modelle mit professionellen Spielfeldeigenschaften, ideal für anspruchsvolle Spieler oder Turniere.
- Outdoor-Tischkicker: Witterungsbeständige Modelle aus speziellen Materialien, perfekt für Garten- oder Outdoor-Events.
- Mini-Tischkicker: Kompakte Modelle, die weniger Platz benötigen und für kleinere Events geeignet sind.
Überlege, welcher Tischkicker am besten zu deiner Veranstaltung passt und wie viel Platz zur Verfügung steht.
2. Mietdauer und Kosten klären
- Tagesmiete: Ideal für einmalige Events wie Geburtstagsfeiern oder Firmenveranstaltungen.
- Wochenendmiete: Längere Mietzeiträume sind oft günstiger als einzelne Tage.
- Langzeitmiete: Falls du den Tischkicker für mehrere Wochen benötigst, lohnt sich eine Anfrage nach Sonderkonditionen.
- Zusatzkosten: Achte auf mögliche Gebühren für Lieferung, Aufbau oder Reinigung.
3. Lieferung und Transport organisieren
- Selbstabholung: Falls du den Tischkicker selbst abholen möchtest, informiere dich über Gewicht und Maße, damit er ins Auto passt.
- Lieferung durch den Anbieter: Manche Vermieter bieten einen Transportservice an, was besonders praktisch ist, wenn der Kicker sperrig oder schwer ist.
- Aufbau: Einige tischkicker mieten werden zerlegt geliefert und müssen vor Ort aufgebaut werden. Prüfe, ob Werkzeug oder Hilfe benötigt wird.
4. Stellplatz und Bodenbeschaffenheit berücksichtigen
Ein stabiler und ebener Untergrund ist wichtig für ein faires Spiel. Achte darauf, dass der Raum groß genug ist, damit sich die Spieler frei bewegen können. Outdoor-Kicker sollten auf einem festen, trockenen Untergrund stehen, um Stabilität zu gewährleisten.
5. Zubehör und Zustand prüfen
- Spielbälle: Stelle sicher, dass genügend Ersatzbälle vorhanden sind.
- Griffgummis: Falls erforderlich, frage nach Ersatzgriffen für mehr Komfort.
- Spielzustand: Prüfe vor der Miete, ob Stangen, Spielfeld und Figuren in gutem Zustand sind.
- Regelwerk: Falls der Kicker für ein Turnier genutzt wird, kläre, ob ein offizielles Regelwerk beiliegt.
6. Sicherheit und Nutzungshinweise beachten
- Standfestigkeit: Der Tisch sollte fest und stabil stehen, um Verletzungen zu vermeiden.
- Vorsicht mit Kindern: Kleine Kinder sollten nicht unbeaufsichtigt spielen, da die beweglichen Stangen eine Verletzungsgefahr darstellen können.
- Schonende Nutzung: Achte darauf, dass der Kicker pfleglich behandelt wird, um Schäden und Zusatzkosten zu vermeiden.
Fazit
Das Mieten eines Tischkickers kann jedes Event bereichern, wenn die Wahl des richtigen Modells, die Kosten und der Transport gut geplant sind. Achte darauf, dass der Tisch auf einer stabilen Fläche steht, alle notwendigen Zubehörteile vorhanden sind und die Mietbedingungen klar definiert sind. So steht einem spannenden und unterhaltsamen Kicker-Turnier nichts mehr im Weg.