Certificat LPP: Welche Informationen sind wirklich wichtig?

Das Certificat LPP ist ein zentrales Dokument der beruflichen Vorsorge in der Schweiz. Es liefert Arbeitnehmern einen klaren Überblick über ihre Pensionskassenleistungen und dient als wichtige Grundlage für finanzielle Entscheidungen – insbesondere im Hinblick auf die Altersvorsorge, Invalidität und Hinterlassenenleistungen. Doch welche Angaben sind tatsächlich entscheidend? Dieser Artikel zeigt Ihnen, welche Informationen Sie im Certificat LPP genau prüfen sollten.

1. Persönliche Daten und Versicherungsbeginn

Zu den wichtigsten Bestandteilen gehören Ihre persönlichen Angaben wie Name, Geburtsdatum und Eintrittsdatum in die Pensionskasse. Diese Daten müssen korrekt sein, da sie direkte Auswirkungen auf Beitragsdauer und spätere Ansprüche haben.

2. Versicherter Lohn

Ein zentraler Punkt ist der versicherte Lohn, der auch als koordinierter Lohn bezeichnet wird. Er dient als Grundlage für die Berechnung Ihrer Beiträge und Leistungen. Achten Sie darauf, dass:

  • Ihr Jahreslohn korrekt erfasst wurde
  • die Koordinationsabzüge stimmen
  • mögliche Änderungen (z. B. Lohnerhöhung, Teilzeit) berücksichtigt wurden

Ein falsch berechneter Lohn kann zu erheblichen Abweichungen bei Ihren Vorsorgeleistungen führen.

3. Beiträge von Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Das Certificat LPP zeigt detailliert auf, wie viel Sie selbst und wie viel Ihr Arbeitgeber monatlich oder jährlich in die Pensionskasse einzahlen. Besonders wichtig:

  • Höhe der Sparbeiträge
  • Risikobeiträge für Invalidität und Tod
  • Verwaltungskosten

Transparente Beiträge helfen Ihnen zu verstehen, welcher Anteil zur Altersvorsorge aufgebaut wird und welcher Teil der Risikoabsicherung dient.

4. Bereits angespartes Altersguthaben

Dieser Abschnitt zeigt, wie viel Kapital Sie bereits angespart haben. Dazu gehören:

  • bisheriges Altersguthaben
  • Zinsen aus den vergangenen Jahren
  • freiwillige Einkäufe in die Pensionskasse

Ihr aktuelles Guthaben ist entscheidend für die Prognose Ihrer späteren Rente.

5. Prognostizierte Altersleistungen

Das Certificat LPP enthält auch Hochrechnungen Ihrer zukünftigen Rentenleistungen. Dazu zählen:

  • jährliche oder monatliche Altersrente
  • Auszahlungsmöglichkeiten beim Kapitalbezug
  • Rentenhöhe bei Weiterarbeit oder Spezialregelungen

Diese Prognosen helfen Ihnen, Ihre Altersvorsorge zu planen und mögliche Vorsorgelücken zu erkennen.

6. Invaliditäts- und Hinterlassenenleistungen

Neben den Altersleistungen bietet die Pensionskasse auch Schutz bei Schicksalsschlägen. Im Certificat LPP finden Sie Angaben zu:

  • Invalidenrente
  • Kinderrenten
  • Witwen-, Witwer- oder Waisenrenten

Diese Informationen sind besonders wichtig, um den finanziellen Schutz Ihrer Familie sicherzustellen.

7. Vermögensanlagen und Verzinsung

Viele Certificats enthalten zusätzlich Informationen über die Verzinsung Ihres Guthabens und teilweise über die Anlagestrategie der Pensionskasse. Prüfen Sie:

  • angewandten Zinssatz
  • Rückstellungen
  • Performanceübersicht

Eine faire Verzinsung stärkt langfristig Ihre Altersleistungen.

8. Freizügigkeitsleistungen

Falls Sie den Arbeitgeber wechseln, sind die Angaben zu den Freizügigkeitsleistungen entscheidend. Darin steht, welcher Betrag bei einem Austritt auf ein Freizügigkeitskonto übertragen wird.

Fazit

Das Certificat LPP enthält viele wichtige Informationen, doch besonders entscheidend sind der versicherte Lohn, die Beitragsübersicht, das angesparte Altersguthaben und die prognostizierten Leistungen. Wer diese Bereiche sorgfältig prüft, erhält ein klares Bild über seine aktuelle und zukünftige Vorsorgesituation. So können Sie sicherstellen, dass Ihre berufliche Vorsorge optimal zu Ihren Lebenszielen passt.

Author: letrank